Geschrieben am 24.07.2008 16:30
--------------------------------------------------------------------------------
Wie handhabt ihr Symptome mit Zeitangaben, also Uhrzeit?
Zur Sommerzeit wäre dann z.B. 14.00 Uhr = 13. 00 Uhr?
Und berücksichtigt ihr eine Meridianverschiebung von 30'?
Also 30 Min. dazurechnen?
Wenn ja, bei Sommer - und Winterzeit?
______________________________________
LG Christa
In Antwort auf:
Hallo remeark,
das ist ja mal ne knifflige Frage.
Wenn mir jemand ein Symptom mit einer 100% Zeitangabe macht dann nehme ich die. Sommerzeit / Winterzeit / Meridianverschiebung hin oder her.
Unser Organismus stellt sich bei der Zeitverschiebung nach einer gewissen Zeit doch eh auf den neuen Rythmus ein.
Von daher denke ich das diese Frage erst gar nicht aufkommen wird. Denke ich mal...
LG
Frank
In Antwort auf:
Ich sag dazu nur mal vorsichtig, dass mir das mit der Berücksichtigung der Zeitverschiebung so in einem Seminar beigebracht wurde. Gleiches gilt auch für die Meridianverschiebung.
Das war die Info durch den Dozenten, wollte aber hier mal fragen, wie das denn in der Praxis bei Anderen gehandhabt wird.
______________________________________
LG Christa
In Antwort auf:
Hallo Christa,
ich würde die Sommerzeit wegrechnen, weil es die bei den alten Homöopathen, die die Zeitangaben genannt haben, noch nicht gab. Meridianverschiebung - na ja, man kann's auch übertreiben. Sekundengenau ist das alles ja eh nicht. Die Zeitzonen (GMT oder MEZ oder was auch immer) reichen m. E. dicke aus. Man muß natürlich immer die Zeit zugrundelegen, die in der Zeitzone des Patienten gilt und nicht die des Homöopathen - sollte der unwahrscheinliche Fall, das sich das unterscheidet, überhaupt mal eintreten. Ist für mich eher eine Frage ohne große praktische Relevanz.
Liebe Grüße,
Thomas
In Antwort auf:
Danke!
______________________________________
LG Christa
In Antwort auf:
Hallo remeark,
ich nehme immer eine Zeitspanne (z. B. Angabe Erwachen um 01.30 Uhr, dann nehme ich 00.00 bis 03.00 Uhr) bzw. die Angabe, in der die meisten Mittel drin sind.
Das Similimum ist meist in den größeren Rubriken!
Liebe Grüße
Nicole
In Antwort auf:
Hallo, Christa,
ich würde das auch nicht so genau nehmen, denn sonst schränkst du die Mittelauswahl zu sehr ein. Aber nachschauen würde ich schon, es könnte ja der Schlüssel sein. Die meisten Menschen werden sowieso eher sagen: nachmittags nach dem Kaffeetrinken geht's mir schlecht, nach dem Abendessen ist es vorbei - nach deutschen Gepflogenheiten wäre das z. B. die Lycopodium-Zeit.
Außerdem sind die Zeiten auch interessant wegen des Organbezugs.
LG ilse