#1

Mittelreihen und Polycreste

in Allgemeines zur Homöopathie 28.11.2008 17:56
von Ulla | 200 Beiträge | 208 Punkte

Geschrieben am 29.07.2008 17:47


--------------------------------------------------------------------------------

Hallo,
ich habe mal wieder eine Frage:

Beim Lesen falle ich des öfteren über die beiden o.g. Begriffe.

Gibt es irgendwo eine komplette Liste der Mittelreihen (im De Schepper stehen nur die, mit denen er Erfolg hatte, ist aber wohl keine komplette Liste)?

Und dann noch eine zu alle Polycresten mit ihren Hauptmerkmalen, falls es so was gibt?

Oder gibt es einen Link, wo man das alles nachlesen kann, oder ein Buch?

Danke wieder mal.
______________________________________
LG Christa

In Antwort auf:
Hm...ich weiss jetzt nicht so ganz genau, was Du meinst.
Der Rebmann z.B. ist eine vergleichende MM. Dort wird beschrieben, welche Mittel feindlich, komplementär usw. zu einem Mittel stehen. Am Anfang des Mittels sind dann noch einige Hinweise beschrieben, u.A. auch diese Reihen.

Bei dem anderen Buch meinst Du bestimmt Leitsymptome. Da gibt es mehrere, z.B. den Morrison, oder Allen, oder auch den Phatak, Stauffer usw.

LG Marion


In Antwort auf:
Was ich meine ist Folgendes:

Mittelreihe:

Bei De Schepper, S. 269 finde ich:
Mittelreihen: Die Arbeit des Verschreibers wird auch vereinfacht, indem er nach den Symptomen einer Arznei innerhalb einer Mittelreihe sucht. Diese Mittelreihen wurden von den Alten Meistern erstellt, und ich habe viele von ihnen mit Erfolg in meiner eigenen Praxis angewendet:

- Aconitum - Sponiga- Hepar suphuris
- Allium Cepa - Phosphorus- Sulphur
- Arnica- Rhus toxicodendron - Calcium

usw. usw.

Sind etwa damit die Komplementärmittel gemeint?
Ich habe den Seider (Arzneimittelbeziehungen). Da wären dann aber pro Reihe noch mehr andere Mittel dazugehörig????

Ich glaube, dass die De Schepper- Liste auch nicht vollständig ist, deshalb möchte ich wissen, wo man diese Liste der Alten Meister finden kann, wenn es denn eine solche gibt.


Polycreste
lt. De Schepper, sind das "Mittel, deren Essenz (das mentale, emotionale und physiche Gesamtbild) sehr gut bekannt sind."
Mein Dozent sprach damals davon: "Das sind die 'großen' Mittel."

Ich hätte nun gerne gewusst, welche Mittel alles dazuzählen. Oder sind es zu viele?

Vielleicht ist es jetzt verständlicher?


______________________________________
LG Christa



In Antwort auf:
Hallo Christa

Polychreste sind Mittel die sehr gut durchgeprüft worden sind und daher auch eine sehr grosse Palette an Symptomen hervorgebracht haben und somit auch des öfteren verschrieben werden.
Es sind Mittel wie:

Arsen; Aurum; Calc.c.; Lachesis; Lycopodium; Silicea; Pulsatilla; Sulphur; Platin; Mercurius; Thuja; Nat.m.; Phosphorus und noch ein paar andere, sowie auch Nosoden wie Tuberkullinum und Medorrhinum.

Ob es eine Liste mit Mittelreihen gibt weiss ich nicht. Kann evtl. jemand anderst was dazu sagen.
Das von Marion beschriebene Buch von Abdur Rehman (80 Euro) kann ich nur empfehlen.
Ist aber im Prinzip schon für Fortgeschrittene. Es kann auch verwirren.
Dort wird für jedes Mittel die Interkurrent, Komplementär, Folge, Vergleichsmittel angegeben, sowie feindliche Mittel und Antidote.
Zudem werden am Anfang Hinweise zu jedem Mittel genannt, wie z.B., dass Lycopodium nicht zu Beginn einer Therapie eingesetzt werden soll (diese Aussage ist aber mit Vorsicht zu geniessen, da wir DAS Mittel verschreiben, dessen Symptome im Vordergrund stehen und das kann natürlich auch Lyc sein) und er beschreibt auch Mittelabfolgen/reihen.

Z.B.:

Arsen-Carb-v.-Kali-c.
Arsen-Carb-v.-Kali-c.-Sulphur (bei akuten Herzversagen)
Arsen-Thuja-Sulphur
Arsen-Thuja-Tarent
Arsen-China-Nat.m.

Schlussendlich sind das sicherlich sehr dienliche Informationen, doch denke ich, dass man aufpassen muss, dass man nicht die Objektivität für den vorliegenden Fall verliert und zu sehr auf diese Mittelabfolgen achtet.

Im Prinzip sind das "Bewährte Abfolgen", die des öfteren zum Erfolg führten.
Aber an 1. Stelle haben wir Symptome die wir richtig in die REP-Sprache umsetzen müssen, sowie korrekt hierarchisieren und auch chronologisieren, dann kommen wir von selbst auf das zu gebende Mittel.

Für den Fortgeschrittenen sind diese Mittelabfolgen sicherlich sehr nützlich, für den noch nicht so Fortgeschrittenen eher verwirrend bzw. man wird verunsichert und guckt evtl. etwas zuviel auf diese Mittelreihen.

Trotzdem ist dieses Buch ein absoluter Hit.

Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen.

LG Günther



In Antwort auf:
Ich zitiere hier mal E.Wright Hubbard (Homöopathin), die das unter dem Kapitel "Beziehungen der Arzneimittel untereinander."

SCHNIPP---

Eine speziellere Art komplementärer Arzneimittel sind die akuten Ergänzungen chronischer Arzneimittel oder die chronischen Ergänzungsmittel akuter Arzneimittel, je nachdem, ob der Patient zunächst als akuter oder chronischer Fall gekommen war. Beispielsweise kann ein akuter Belladonna-Hals des chronischen Ergänzungsmittels Calcarea bedürfen, damit ein Rückfallverhindert und der Fall geheilt wird, oder ein chronischer Natrium.mur. Fall kann eine akute Erkältung bekommen, bei der das akute Ergänzungsmittel Bryonia gebraucht wird.
Gewisse Schwierigkeiten bereitet die tatsache, daß ein chronisches Arzneimittel mehr als ein akutes Ergänzungsmittel haben kann, beispielsweise wird Nat-mur durch Bryonia, Ignatia und Apis ergänzt. Lyc. durch Rhus-t, Chel. und Puls., manchmal auch Jod.

Einige der bekanntesten Beispiele, wobei die akuten Arzneimittel zuerst genannt werden, sind:

Acon - Sulph
Bac - Calc-p
Bry - Alum oder Nat-mur
Coloc - Staph
Nux-v. - Sep
Ars - Thuj
Bell - Calc
Hep. - Sil
Puls - Sil

Die dritte Art von komplementären Arzneimitteln ist noch am wenigsten erforscht, die meisten diesbezüglichen Daten sind an verschiedenen Orten im Kent zu finden. Es sind Arzneimittel in Serien.
Beispielsweise Calc. - Lyc. - Sulph (alle chronisch). Sie müssen in dieser Reihenfolge und nicht in entgegengesetzter angewendet werden.

Ign. - Nat.-mur. - Sepia

Puls. - Sil. - Fl.-ac.

Ars. - Thuj. - tarent

All.-c. - Phos. - Sulph.

Acon. - Spongia - Hepar

und viele andere...

SCHNAPP---

Wir finden viele Beispiele in unserer Literatur die alle samt auf Erfahrungberichten einiger Homöopathen stützen. Sehr wahrscheinlich wird Schepper in seinem Buch, was ich demnächst auch mal lesen kann, deswegen nur die durch ihn bestätigten Reihen angeben.

Ich hoffe, das der kurze Text ein wenig geholfen hat. Es ist ein schwieriges Thema das mit der Erfahrung wächst.

LG
Frank



In Antwort auf:
Hallo Frank

Da haben wir gerade zusammen eingestellt .

Meinst Du das Buch "Kurzlehrgang von Wright-Hubbard"?

Es soll ja noch ein weiteres geben, dass den Kurzlehrgang beinhaltet. Aber ich glaube nur auf Englisch!!?????

LG Günther


In Antwort auf:
Ja, es ist der Kurzlehrgang der Homöopathie 5. Auflage Barthel & Barthel Verlag.

LG
Frank


In Antwort auf:
Hallo Frank und Günther,

danke für eure Ausführungen. Damit kann ich sehr gut was anfangen.

@ Frank

Zitat:

Gewisse Schwierigkeiten bereitet die tatsache, daß ein chronisches Arzneimittel mehr als ein akutes Ergänzungsmittel haben kann, beispielsweise wird Nat-mur durch Bryonia, Ignatia und Apis ergänzt. Lyc. durch Rhus-t, Chel. und Puls., manchmal auch Jod.




Da hab ich dann im De Schepper (lesenswert, sehr ausführlich und für mich als Anfänger optimal!!!) dann noch detaillierter gefunden, dass man dann wissen muss, dass, z. B. im Falle von Nat-mur (chronisch), Ignatia Akutmittel bei Kummer ist, Apis bei Wasserretention und Bry bei Kopfschmerzen.

Ist schon alles nicht so einfach, aber je mehr man sich damit beschäftigt und liest, umso mehr bleibt hängen (hoff ich mal).

@ Günther

Zitat:

Polychreste sind Mittel die sehr gut durchgeprüft worden sind und daher auch eine sehr grosse Palette an Symptomen hervorgebracht haben und somit auch des öfteren verschrieben werden.




Puh, genau diese Formulierung hatte ich schon mal gehört, aber sie war mir irgendwie entfallen.


Danke wieder mal für eure Hilfe.
Es ging mir um die Erklärungen von Begriffen und dem, was dahinter steckt. In mancher Hinsicht (Mittelreihen) wohl schon eher für Fortgeschrittene, aber man kann ja nie früh genug fragen.
(Muss ja schließlich verstehen, was ich da lese )
______________________________________
LG Christa

nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 3 Gäste sind Online

Besucherzähler
Heute waren 57 Gäste , gestern 51 Gäste online

Forum Statistiken
Das Forum hat 2538 Themen und 17211 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online: