#1

Organon heute?

in Allgemeines zur Homöopathie 06.03.2018 17:48
von homöoslave | 811 Beiträge | 5015 Punkte

Hallo

weil gerade aktuell: hier ein Text von Carl Classen - da ich sein Schüler war ist die Wiedergabe hier
wohl ok.

Lg
Bernd

Organon der Heilkunst: Bibel der Homöopathie?


erschienen in Globuli 2/2002, bearbeitet 2018

Um es vorneweg zu sagen: eine „Bibel“, wie das manchmal heute referiert wird, ist Samuel Hahnemanns Organon der Heilkunst natürlich gerade nicht. Schon weil die Homöopathie kein Glaubenssystem und keine Heilslehre ist. Es handelt sich um ein medizinisches Manifest, 1810 erstmals veröffentlicht mit dem nicht geringen Anspruch, die Medizin als Pharmakotherapie zu revolutionieren. Zugleich handelt es sich um die methodische Grundlegung der Homöopathie als Heilkunst. Ein Studium des Organon kann in qualifizierten Ausbildungen auch heute aus zwei Gründen sinnvoll sein: Sich die methodischen Grundlagen anzueignen, aber auch die Aussagen Hahnemanns in ihren historischen Kontext einordnen zu können. Ein vor 200 Jahren entstandenes medizinisches System ohne Verständnis des damaligen Umfelds 1:1 in die Heute-Zeit zu übertragen schafft unweigerlich Missverständnisse, die es heute auszuräumen gilt. Ein historisch-kritisches Studium der Quellenliteratur fördert das eigenständige Denken und wirkt allen dogmatischen Anwandlungen entgegen.

Damit entsprechen wir durchaus der Absicht des Organon. Der Begriff wurde einst von Aristoteles geprägt, in der Bedeutung eines „Werkzeug der Erkenntnis“. In die Hand gegeben ist uns ein geistiges Instrument, das als solches angewendet und auch überprüft werden darf. Ein Werkzeug, mit dem wir Lebensgesetze im Bereich der Gesundheit und Heilung erkennen, nachvollziehen, therapeutisch anwenden und beobachten können. Denn die Homöopathie war von Beginn an ein Kind des kritischen Hinterfragens und nicht des blinden Glaubens. Gebildeten Patienten gab Samuel Hahnemann sein Organon der Heilkunst sogar zum Lesen mit; er legte Wert auf aufgeklärte Patienten und hoffte, auf diesem Wege auch die Homöopathie zu verbreiten. Dafür ist das Organon heute ganz sicher nicht mehr geeignet, da sich schon der sprachliche Zugang nicht ganz einfach gestaltet.



Und was steht drin, in diesem Organon? Gegenstand sind die theoretischen und praktischen Grundlagen der Homöopathie, eine Systematik grundlegender Krankheitsarten, das Vorgehen bei Anamnesen und Arzneimittelprüfungen, die Grundlagen der Arzneiwahl, der Arzneianwendung und der Verlaufsbeurteilung sowie der Umgang mit Heilungshindernissen. Trotz Längen in einigen Passagen, die sich mit der Medizin der damaligen Zeit auseinandersetzen, werden fast alle bis heute relevanten Aspekte homöopathischer Methodik in einer großen Dichte dargelegt. Im Studium kann dann diskutiert werden: Wo können wir unmittelbar an Hahnemann anschließen, und wie können wir heutige Erkenntnisse und Erfahrungen hinzustellen?

Hahnemann stellt hohe Anforderungen an heutige Leser mit oft langen und schachteligen Sätzen, ähnlich wie zu seiner Zeit bspw. auch Heinrich von Kleist schrieb. Hahnemann war auch kein guter Didaktiker, Didaktik und eine leichter nachvollziehbare Systematik brachten seine wichtigsten Schüler G.H.G. Jahr und C.v. Bönninghausen. Und doch erweist der Originaltext in seiner Aussagedichte als reicher denn alle neuzeitlichen Versuche sprachlicher Glättung. Im Organon finden wir den Grundbau der Homöopathie, den Hahnemann über verschiedene Auflagen hin immer wieder auf seinen neuesten Stand brachte und, abgesehen von seinen sehr umfangreichen Arzneimittelprüfungen, fast nur noch durch seine Ausführungen zur Behandlung chronischer Krankheiten erweiterte.


Was charakterisiert Hahnemanns Organon? Es zeigen sich mehrere Gesichter. Erstens erscheint die Homöopathie in einer Architektur klar und transparent dargestellter Gesetze, nachvollziehbar als beobachtete Lebensgesetze. Keine These, die nicht auch begründet wird, und durch eben diesen Boden systematischer Beobachtung entsteht eine Transparenz für Gesetzmäßigkeiten, die sich nicht einfach jemand ausgedacht hat. Das zweite Gesicht des Organon ist diesem nur scheinbar entgegengesetzt: Wir bemerken ein suchendes Tasten nach der Wahrheit, die Fähigkeit, eigene Überzeugungen stets wieder in Frage zu stellen und gegebenenfalls durch Besseres zu ersetzen, schließlich dann das unbestechliche Eintreten für das als richtig Erkannte. Dies zeigt sich in der jahrzehntelangen Weiterentwicklung. Dem Organon voraus ging ein vergleichsweise bescheidener Aufsatz im Jahre 1796, 1805 folgte die Heilkunde der Erfahrung, 1810 das Organon der Heilkunde und bis zu seinem Tod im Jahre 1843 überarbeitete Hahnemann das nun Organon der Heilkunst getitelte Werk in insgesamt sechs Neuauflagen. Hier erleben wir einen forschenden Arzt und Heiler, der um die stete Verbesserung der Heilkunst ringt und nie auf bisher Erreichtem ausruht.

Eine dritte Seite des Organon zeigt sich in der deutlichen Kritik der Medizin seiner Zeit. Hahnemann rechnet ab mit Aderlässen, Cantharidenpflastern, massiven Quecksilbergaben und chaotischer Vielfach-Medikation, was meistens, anstatt zu heilen, nur eine Art des Krankseins durch eine andere ersetzen konnte. Hier schreibt Hahnemann, der eben noch als Einzelner für die Homöopathie kämpfen musste, durchaus polemisch und einige dieser Ausführungen sind für den heutigen Leser eher langatmig. Doch trotz unbestrittener Fortschritte der Medizin durch naturwissenschaftliche Erkenntnisse bleibt die Frage, ob sich diese nicht auf einer biochemisch und biophysikalisch definierten Ebene festgefahren hat und an Grenzen stößt, da sie Geist und Leben nicht recht fassen kann.

Gegen Anfang des 20. Jahrhunderts geriet das Organon selbst unter den Homöopathen vielfach in Vergessenheit. Die Homöopathie schien altmodisch gegenüber den aktuellen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen. Wenn schon Homöopath, wollte man modern sein und gab neuen Lehren, wie Virchows Zellularpathologie, mehr Gewicht als den alten Schriften. Leider bemerkten Viele nicht, dass mit der Entfernung von Hahnemanns Organon oftmals der ganzheitliche — insofern von Beginn an „modernere“ — Ansatz der Homöopathie verlassen wurde, oder aber einer bodenlosen esoterischen Spielwiese Tor und Tür geöffnet wurden.



Ja, die Homöopathie ist offen für neue Entwicklungen. Aber diese führen regelmäßig in die Irre, wenn nicht zuerst die zugrunde liegenden Prinzipien durchdrungen, verstanden und praktisch erarbeitet wurden. Der Zeitgeist brachte schon viele Moden und vermeintlichen Neuerungen der Homöopathie, die weit schneller veralteten als die Homöopathie der Gründergeneration von Hahnemann, Bönninghausen, Jahr und Hering. Derweil zeigen sich heute, neben den Möglichkeiten einer materialistisch-naturwissenschaftlich orientierten Medizin, ebenso deutlich deren Grenzen. Das können wir recht ideologiefrei anschauen und für den Einzelfall entscheiden, welche Optionen infrage kommen und was sich wie ergänzen kann. Allen Kontroversen zum Trotz bleibt die Homöopathie seit 200 Jahren für Patienten unverändert attraktiv. Immer wieder gibt wieder mehr Menschen, die das ganzheitliche Konzept der Homöopathie erkennen und die Mühe auf sich nehmen, sich die grundlegenden Prinzipien anzueignen, wie sie in Hahnemanns Organon der Heilkunst dargelegt sind – was denn, neben Arzneimittelkenntnissen, praktischem Studium, medizinischen Grundlagen und einigen „Nebenfächern“ auch eine der Voraussetzungen ist zur erfolgreichen Anwendung, zur Heilung kranker Menschen.

Carl Classen


Sickness is like a Sitar, whose correct tuning has been disturbed.Naturally, all the notes from the Sitar will be far from melodious. There is no use trying to correct the individual notes. It is the disturbance in tuning itself which has to be corrected (Rajan Sankaran)
nach oben springen

#2

RE: Organon heute?

in Allgemeines zur Homöopathie 14.03.2018 21:33
von Miraculix | 152 Beiträge | 880 Punkte

Zitat von homöoslave im Beitrag #1
Ein vor 200 Jahren entstandenes medizinisches System ohne Verständnis des damaligen Umfelds 1:1 in die Heute-Zeit zu übertragen schafft unweigerlich Missverständnisse, die es heute auszuräumen gilt. Ein historisch-kritisches Studium der Quellenliteratur fördert das eigenständige Denken und wirkt allen dogmatischen Anwandlungen entgegen.

Hallo Bernd, auf der Seite von Carl habe ich nichts dazu gefunden: hat er euch genauer erklärt, um welche Mißverständnisse es sich da handelt? Ich vermute, es hat was mit der Fußnote zum §121 in der 4. Auflage zu tun, die nicht nur den §120 völlig aushebelt, sondern mMn auch sämtliche HAMP ab diesem Zeitpunkt wertlos macht. Bis dahin nahm der Prüfer nämlich "eine solche Gabe der zu prüfenden Arznei, als man in der gewöhnlichen Praxis in Recepten gegen Krankheiten zu brauchen pflegt", also meist die Ursubstanz. Diese bringt logischerweise spezifische Symptome hervor, während die seither geprüften Hochpotenzen beim gesunden Prüfer völlig anders wirken müssen als bei den Kranken, deren Nervenfasern ja "unendlich erregter" sind als im gesunden Zustand. Meine bisherigen Recherchen haben ergeben, daß für diese fatale Änderung der bisherigen erfolgreichen Praxis wahrscheinlich Lutze verantwortlich ist, der dem über 70jährigen Hahnemann einen Floh ins Ohr gesetzt hat.

LG Rainer

nach oben springen

#3

RE: Organon heute?

in Allgemeines zur Homöopathie 15.03.2018 13:09
von homöoslave | 811 Beiträge | 5015 Punkte

Hallo

man muss beim Organon vor allem auch die zeitlichen Rahmenbedingungen sehen unter
denen Hahnemann geschrieben hat.
Es ist auch zu berücksichtigen das Hahnemann immer wieder zweifelte und ein ewig Forschender
und Lernender war, der sein Werk immer weiter bringen wollte

Sicher hat er am Anfang nur mit den Urtinkturen gearbeitet, dann aber festgestellt dass die
potenzierten Mittel je nach Anlass hilfreicher und vor allem auch ungefährlicher waren.
(Aktuell. ich erinnere an den Skandal mit sogenannten homöopathischen Mitteln (es waren ja Komplexmittel)
die durch einen Herstellungsfehler in den USA den Tod von Kindern verursachte)

§ 121 sagt für mich im Grunde aus, dass man die Potenzhöhe auch in der Prüfung ,individuell anpassen soll.
- Also dass die Gabe je nach Zweck und Persönlichkeit auch in der Prüfung angepasst werden muss.


Zu Lutze, ich glaube nicht dass Herr Lutze "Hahnemann einen Floh ins Ohr gesetzt" haben soll.

Lutze war unbestritten ein sehr charismatischer und erfolgreicher Praktiker.
Der wohl vor allem auch mit Urtinkturen ,Doppel- und Komplexmittel einen riesigen Patientenstamm erfolgreich
behandelt haben soll.
Auch soll er den Messmerismus angewandt haben.

Er war und ist alles andere als unumstritten
Nach Aussagen von Zeitgenossen:
...daß Hanemanns Name, so arg er schon beschimpft wurde, doch nie so eine Schmach erfuhr"(durch Lutze)

In dem Zusammenhang ist auf den (von Hahnemann wieder gestrichenen) § 274 b hinzuweisen.
Im Austausch mit Bönninghausen und Aegedi die wohl gute Erfahrungen mit Doppelmittel hatten,
wollte Hahnemann sich darüber positiv äußern.
Hat dies dann aber unterlassen .
Wohl mit der Befürchtung hier falsch verstanden zu werden und einen eher allopathischen
Denkansatz zu fördern.

LG
Bernd


Sickness is like a Sitar, whose correct tuning has been disturbed.Naturally, all the notes from the Sitar will be far from melodious. There is no use trying to correct the individual notes. It is the disturbance in tuning itself which has to be corrected (Rajan Sankaran)
nach oben springen

#4

RE: Organon heute?

in Allgemeines zur Homöopathie 16.03.2018 15:56
von raterz | 245 Beiträge | 1360 Punkte

Hahnemann war Doppelmitteln nicht abgeneigt, war aber selbst nicht imstande dies erfolgreich zu praktizieren und hat dies dann abgelehnt. Wohlwissend warscheinlich, dass andere das auch kaum hinbekommen könnten. Aber den Praktikern, die dies schafften zollte er Respekt. Er war eben kein Dogmatiker, wie viele klassische Homöopathen heute ;)
Es ist aber tatsächlich auch nicht notwendig. Und wenn man die Doppelmittel nicht beherrscht, wirkt die Homöopathie eher gar nicht als besser. Also das Risiko ist nicht klein.

Ob Urtinktur zum Prüfen ja - oder nein - muss man bedenken, dass viele Urtinkturen oder Substanzen unpotenziert zu überhaupt keinen Symptomen führen. Bestes Beispiel ist Kochsalz.
Wohin toxische Substanzen durchaus auch für die AMP als Urtinktur benutzt werden können.
Die Potenzierung verstärkt ja erst die Kraft, so dass aus einem normalen Mittel ein Heilmittel wird, was auch Prüfsymptome erzeugt.

Auch dieses Thema lässt sich nicht einfach so dogmatisch abhandeln, sondern ist so individuell, wie die Homöopathie selbst.


zuletzt bearbeitet 16.03.2018 15:59 | nach oben springen

#5

RE: Organon heute?

in Allgemeines zur Homöopathie 19.05.2018 10:00
von Miraculix | 152 Beiträge | 880 Punkte

Nach 2 Monaten Krankenhaus (Influenza B plus Lungenentzündung mit anschließender Myokarditis) bin ich endlich wieder halbwegs hergestellt, gerade noch rechtzeitig zum Pfingstfest. Sobald das vorbei ist werde ich wieder Zeit für das Forum haben. Vorerst nur soviel: Natürlich ist es richtig, "dass die potenzierten Mittel je nach Anlass hilfreicher und vor allem auch ungefährlicher waren", aber doch nur in der Therapie und nicht in der AMP. Es widerspricht Hahnemanns gesamter Lehre, für die Prüfung am Gesunden dieselbe Potenz zu wählen wie dann für die Behandlung des Kranken.

LG und Frohe Pfingsten
Rainer


zuletzt bearbeitet 19.05.2018 10:01 | nach oben springen

#6

RE: Organon heute?

in Allgemeines zur Homöopathie 19.05.2018 18:20
von ilse • Administratorin | 2.712 Beiträge | 11512 Punkte

Hallo, Rainer,
ich hab mich schon gewundert, wo du abgeblieben bist. Dann lass die Dinge erst mal langsam wieder angehen und erhole dich gut!
Auch dir frohe Pfingsten und LG ilse!

nach oben springen


Ähnliche Themen Antworten/Neu Letzter Beitrag⁄Zugriffe
Erklärungen zu Begriffen im Organon
Erstellt im Forum Repertorium Sprache und Deutung von Wolfi
1 30.11.2017 11:48goto
von homöoslave • Zugriffe: 977
Heute gelesen
Erstellt im Forum Allgemeines zur Homöopathie von frisbee
2 26.03.2010 07:25goto
von frisbee • Zugriffe: 879
Arzneimittel heute nicht mehr zeitgemäss???
Erstellt im Forum Allgemeines zur Homöopathie von Medusa
0 27.11.2008 11:39goto
von Medusa • Zugriffe: 1182
Bedeutung der VI. Auflage des Organon
Erstellt im Forum Allgemeines zur Homöopathie von Heidjerin
0 26.11.2008 07:54goto
von Heidjerin • Zugriffe: 934
Organon der Heilkunst
Erstellt im Forum Allgemeine Links von Frank
0 22.11.2008 14:19goto
von Frank • Zugriffe: 995

Besucher
0 Mitglieder und 6 Gäste sind Online

Besucherzähler
Heute waren 20 Gäste , gestern 66 Gäste online

Forum Statistiken
Das Forum hat 2538 Themen und 17211 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online: