Anmerkungen zur Heringschen Regel:
Nur der 3. Punkt stammt von Hering, Punkt 1 und 2 wurden von Kent hinzugefügt.
Kent und andere Homöopathen haben diese 3er-Regel ihren Schülern als Hilfestellung genannt - was nicht unbedingt schädlich sein muss. Schüler brauchen Regeln, denn wie sonst sollen sie den gewaltigen Berg von Lernstoff, den sie vor sich haben, angehen. Auch in der Grundschule werden so manche Regeln gelehrt, über die der Fortgeschrittene später nur noch den Kopf schüttelt. Es handelt sich also um eine Regel, nicht um ein Gesetz.
Hering schrieb lediglich:
(Analytisches Repertorium der Gemütssymptome, S. 24, Einleitung)
"... nur die Patienten bleiben gesund und sind richtig behandelt, bei denen sich die Symptome in der umgekehrten Reihenfolge ihrer Entstehung zurückbilden..."
und:
"...die letzten Symptome, auch wenn sie unbedeutend erscheinen mögen, sollen als erstes für die Arzeneiwahl herangezogen werden, die ältesten sind die am wenigsten entscheidenden..."
Praktisch heißt das: Hering ordnet in chronischen, vielschichtigen Fällen die im Laufe der Zeit aufgetretenen Symptome in Gruppen in der Reihenfolge ihres Auftretens: von den zuletzt erschienenen bis zu den Symptomen des Anfangs.
Die erste Verschreibung erfolgt auf das Symptomenbild zum Zeitpunkt der Anamnese. Diese Symptome sollen verschwinden und dann kommen nach und nach die wieder auftauchenden Symptomenbilder der Vergangenheit dran.
Dass die von Kent hinzugefügten Punkte nicht allgemeingültig sein können, leuchtet ein:
Zu 1. von innen nach außen, vom Zentrum zur Peripherie
Was ist Zentrum der Krankheit, was ist Peripherie? Je nach Fall können körperliche Symptome Priorität haben - was nutzt es, wenn sich bei einem Krebskranken das Gemüt bessert, der Tumor aber weiter wächst?
Auch eine Verschlechterung der Gemütssymptomatik kann ein Weg zur Heilung sein, indem der Kranke z. B. seine Fehler erkennt und entsprechend trübsinnig oder zornig wird.
Oder wie Hahnemann im Organon sagt: Der wahre Charakter zeigt sich nach der Heilung, indem der bei Krankheit sanfte Patient sich zum Ekelpaket entwickelt.
Zu 2. von oben nach unten
Dass der Organismus sich nicht an diese Regeln hält, hat wohl jeder schon mal erfahren. Dass sich z. B. die eitrigen Pickel im Gesicht, die jeder sieht, eben nicht zuerst zurückbilden, sondern die Furunkel am Hinterteil.