Hallo,
es ist ja allgemein bekannt, dass sich beide Mittel absolut feindlich sind und das eine nicht nach dem anderen gegeben werden sollte.
Eine Hundebesitzerin hat ihrem Hund wegen eines Abzsesses bereits Merc. in einer D-Potenz gegeben, woraufhin sich der Abszess eröffnet hat. Nun ist sie zur Weiterbehandlung bei mir. Das Mittel, welches der kleine Kerl bräuchte ist nun Sil. , da es alle sonstigen Symptome abdeckt.
Normalerweise sag ich mir, dass das Mittel gegeben wird, welches gerade benötigt wird, bei Sil./Merc. bin ich mir aber unsicher.
Ich habe mir bereits überlegt, Hep. als Zwischenmittel zu geben, da es für die Akutsituation gut passen würde.
Würdet ihr in einer solchen Situation trotzdem Sil. geben?
LG Marion
In Antwort auf:
Hallo Marion,
Eine Dosis Sulphur C 30 als Zwischenmittel ist in solchen Fällen bewährt. Hepar und Silicea liegen wieder zu dicht beeinander.
LG
Thomas
In Antwort auf:
Hallo Thomas,
Sulph. im Sinne eines Puffermittels oder als Verstärker von Merc.? Wenn ich mit die Arzneibeziehungen von Rehman ansehe, dann ist Sil. nicht nur ein Komplementär- und Kollateralmittel, sondern auch ein hochgradiges Folgemittel zu Hep., vor allem bei eitrigen Prozessen.
Inwiefern würden sich diese beiden Mittel dann beeinflussen, da sie zu dich beieinander liegen?
Laut Rehmann bilden Merc.-Hep.-Sil. ein Trio bei Eiterungen.
LG Marion
In Antwort auf:
Hallo, Marion,
ich hab's auch so gelernt: Merc - Hep - Sil.
Und wenn es für die Akutsituation gut paßt, würde ich es auch geben. Kommt denn jetzt der Eiter raus?
Schema (!) hartnäckiger Verlauf:
Abszeß tief drin, wenig Entzündungszeichen an der Oberfläche = Sil >> Abszeß organisiert sich, deutliche Entzündung an Oberfläche = Hep >> gelbe Eiterspitze bildet sich, noch nicht offen = Sulph >> Eiter kommt heraus = Calc-s zum Ausräumen.
Grüße, ilse
In Antwort auf:
Ob noch Eiter rauskommt ist schwer beurteilbar, da das Reinsehen schwierig war. Während der Anamnese konnte ich allerdings sehen, dass wohl noch etwas blutiger Eiter abfliesst, den er sofort weggeschleckt hat.
Ich werde noch mal "in mich gehen". Vielen Dank euch beiden.
LG Marion
In Antwort auf:
Hallo Marion und Ilse,
stimmt, Ihr habt Recht: Mecurius - Hepar sulphuris - Silicea ist eine bewährte Mittelfolge und wohl doch meinem ursprünglichen Vorschlag, der Sulphur mehr als "Puffer" dachte, vorzuziehen.
LG
Thomas
In Antwort auf:
Hallo,
Zitat:
Hepar und Silicea liegen wieder zu dicht beeinander.
Ist damit die ähnliche Wirkung gemeint und warum ist das dann nicht so gut?
Kann mir das bitte jemand genauer erklären bzw. wo kann man da was nachlesen?
Ist wohl schon die höhere Schule der Homöopathie, würde mich aber doch interessiern.
Danke schon mal, Christa
In Antwort auf:
Hallo, Christa,
das "zu dicht nebeneinander" habe ich bezogen auf den Abszess auch nicht so ganz durchschaut. Richtig ist, dass Sil und Hep bei Eiterungen leicht zu verwechseln sind, beide haben den Splitterschmerz, beide sind kälte- und berührungsempfindlich (Hepar noch stärker als Silicea). In Marions Fall sollte Hep nur die Funktion eines Puffers haben, weil ja die Symptomengesamtheit auf Sil hinwies.
Hepar hat sowohl Ähnlichkeit mit Merc als auch mit Sil, es liegt so etwa in der Mitte, während Merc und Sil feindlich sind.
Gleichzeitig ist Hep aber auch Antidot von Merc (Stichwort Quecksilberausleitung). Wenn Merc also die Eiterung nicht verhindert, sondern sogar noch forciert, kann ich mit Hep antidotieren.
Bewährte Mittelfolge heißt natürlich nicht, dass man nach Merc unbedingt Hep und Sil geben soll. Wenn nach Merc bereits Heilung eintritt, braucht es weder Hep noch Sil.
LG ilse
In Antwort auf:
o.k. danke Dir. Das habe ich verstanden
LG Christa